Das Inlandsporto bezieht sich auf die Kosten für den Versand eines Briefes oder Pakets aus Ihrem eigenen Land. In den Niederlanden können Sie einen Brief für 0,96 € versenden. Je nach Gewicht des Briefes müssen Sie ab 20 Gramm mehr Briefmarken hinzufügen. Das maximale Gewicht beträgt 2KG für Briefe. Wenn Sie sich für die Online-Frankierung von Paketen entscheiden, können Sie je nach Anbieter 0,50 € bis 1,00 € sparen. Eine schnellere Lieferung kostet oft mehr Geld. Sie können dies auch mit dem Provider abklären. Aber auch als Geschäftskunde können Sie hierüber Vereinbarungen treffen.
Warum gibt es Unterschiede bei den Inlandsposttarifen?
Die meisten Postunternehmen verwenden beim Versand von Sendungen ins Inland unterschiedliche Tarife für Geschäfts- und Privatkunden. Wenn Sie mehr als 50 Sendungen pro Jahr versenden, können Sie oft einen Vertrag mit einem solchen Postunternehmen abschließen. Auf diese Weise können Sie eine Menge Geld sparen. Ein Briefkastenpaket ist günstiger als der Versand eines Pakets. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Anbieter, welche Tarife er verwendet. Außerdem zahlen Sie für eine schnelle Lieferung etwas mehr als für eine normale Lieferung. Das ist ganz logisch, da sie dafür eventuell zusätzliches Personal einstellen müssen.
Wie hoch sind die Postgebühren für den Versand eines Pakets im Inland?
Die Postgebühren für den Versand eines Pakets im Inland beginnen bei 3,95 € für ein Briefkastenpaket. Und bei 4,50 € für den Versand eines Pakets an eine Sammelstelle. Sie können sich aber auch ab 5,75 € ein Paket nach Hause liefern lassen. Beachten Sie, dass diese Preise auf dem Online-Versand basieren. Wenn Sie dies an einem Paketpunkt tun, können die Kosten höher sein. Es gibt auch Optionen ab 2,95 € extra pro Paket, um es per Einschreiben oder versichert bis zu 500 Euro zu versenden. Dies kann für ein wertvolles Produkt nützlich sein. Mit dem Track-and-Trace-Code können Sie das Paket verfolgen. So wissen Sie immer, ob und wann es geliefert wird.
Wer legt die Inlandsposttarife fest?
Ein- bis zweimal im Jahr veröffentlichen die Postunternehmen ihre Tarife für den Versand von Briefen oder Paketen. Diese Preise basieren auf der Performance des vergangenen Jahres. Wenn viele Pakete verschickt werden, erhöht sich der Preis nicht so stark. Werden zu wenige Pakete verschickt, müssen Sie mit einer starken Preiserhöhung rechnen. In den Niederlanden sehen wir, dass DHL einen Großteil des Paketdienstes übernimmt. Sie bieten diese Dienste derzeit zu viel niedrigeren Preisen an, was bedeutet, dass es eine Menge Wettbewerb gibt. POST NL versucht, auf diesen Wettbewerb zu reagieren, indem sie ihre Tarife für Geschäftskunden anpasst.
Wie können Sie bei den Inlandsposttarifen sparen?
Die Posttarife für Inlandspost sind für Privatkunden immer gleich. Sie können jedoch bis zu 1 Euro sparen, wenn Sie ein Etikett online erstellen und ausdrucken. Für Geschäftskunden gibt es die Möglichkeit, eine x-fache Anzahl von Paketen im Voraus zu kaufen. Auf diese Weise können Sie beim Versand von Briefen oder Produkten eine Menge sparen. Wenn es sehr unterschiedlich ist, bieten sie auch einen etwas teureren, aber immer noch günstigen Tarif an. Dies gilt für mehr als 50 Briefe oder Pakete pro Jahr und ist somit auch für den Kleinunternehmer gedacht.
Gewicht und Posttarife Inland
Das Gewicht spielt eine der größten Rollen bei den Inlandsposttarifen. Das macht auch ziemlich viel Sinn, denn mehr Gewicht bedeutet mehr Platz. Mehr Platz bedeutet aber auch weniger Platz in dem Transporter, mit dem sie ihn abholen. Und das führt zu mehr Kraftstoff und möglicherweise zu mehr zu wartenden Transportern. Deshalb wird bei den Tarifen für ein höheres Gewicht ein Unterschied gemacht. Außerdem kostet es den Zusteller mehr Energie, ihn zuzustellen. Und mehr Zeit bedeutet automatisch mehr Geld. Es ist also eine Kombination aus Transportkosten und Löhnen, die es teurer macht. Überprüfen Sie immer die Website des Absenders, um einen Überblick über diese Kosten zu erhalten.
Versand von Briefen und Paketen in den Niederlanden
Die Posttarife für das Inland innerhalb der niederländischen Grenze sind in den letzten Jahren stark angestiegen. Das liegt daran, dass wir immer mehr digital erledigen und der Postversand deshalb um Millionen Kilo abnimmt. Wir sehen aber auch, dass die Preise für Pakete nicht so stark steigen. Das liegt daran, dass wir sie immer häufiger bestellen. Und gerade während der Corona-Krise war dies eine der wenigen Möglichkeiten, an seine Sachen zu kommen. Aus diesem Grund sind die Preise nur geringfügig gestiegen. Der Grund, warum sie trotzdem gestiegen sind, ist, dass es mehr und mehr Wettbewerb beim Versand von Paketen gibt. Diese werden nicht nur von Postunternehmen, sondern auch von Kurierdiensten transportiert. Das sorgt auch für mehr Kosten, um diese Aufträge trotzdem zu bekommen. Und das wird wiederum dem Kunden in Rechnung gestellt.